geschichte
«Über 100 Jahre Gemeinschaft – Tradition leben, Zukunft gestalten»
Der Verein «gemeinsam für biglen» (gfb) wurde 1918 als Frauenverein gegründet und feierte 2018 sein 100-jähhriges Bestehen. Seit seiner Gründung engagiert sich der Verein in sozialen Aufgaben und setzt sich für das Miteinander in der Gemeinde Biglen ein. Heute bietet der Verein ein vielfältiges Programm für alle Generationen an, darunter Bewegungs- und Englischkurse, Workshops, Seniorenangebote, Hausaufgabenhilfe und kulturelle Veranstaltungen. Die finanziellen Mittel für diese Aktivitäten werden hauptsächlich durch ehrenamtliche Arbeit, durch Mitgliederbeiträge und Spenden erwirtschaftet.
Seit 1918 – dem Gründungsjahr des Frauenvereins Biglen – liegt sein Tätigkeitsgebiet im Lösen sozialer Aufgaben. Die Anforderungen an den Verein veränderten sich im Laufe der Zeit, das Engagement der Mitglieder verstärkte sich. Mit lokaler Verankerung in Biglen wirkt der Verein regional und über die Region hinaus:
engagiert – sozial – bemerkenswert
Schon im Jahr 1893 fanden sich in der Gemeinde Biglen tatkräftige, praktische Frauen zusammen, um in gemeinsamer Arbeit und mit persönlichem, materiellem Einsatz die Not der Armen zu lindern. Es war mehr ein loser Zusammenschluss denn ein Verein, der die engagierten Frauen verband. Es brauchte dazu keine Statuten. Mit der Aufstellung von Statuten im Jahre 1918 änderte sich das Bild. Seit dieser Zeit besteht ein rechtskräftiger Verein.
Dass der Verein immer beweglich und lebendig blieb, dazu haben die zahllosen Frauen beigetragen, deren Namen selten irgendwo genannt sind, die aber in Treue und Beständigkeit im Verein arbeiteten.
Mehrere Institutionen in der Gemeinde wurden vom Frauenverein initiiert und gingen später an die Gemeinde über. Heute denkt kaum mehr jemand daran, dass z.B. die hauswirtschaftliche Fortbildungsschule, die Heimpflege (heutige Spitex) und der Kindergarten ihren Anfang im Frauenverein hatten.